Veranstaltungen in Leutkirch
Ein Ort. Irgendwo Karikaturenausstellung Leutkirch
Mo, 20. Oktober bis
Sa, 08. November 2025
Galerie im Kornhaus, Kornhausstr. 1
Öffnungszeiten:
Montag 9:00-18:00
Dienstag geschlossen
Mittwoch 14:00-18:00
Donnerstag 10:00-12:00 & 14:00-19:00
Freitag 14:00-18:00
Samstag 10:00-12:00
Es werden Führungen von Menschen mit internationaler Geschichte angeboten. Interessierte Kleingruppen können sich für eine Führung bei Maria Söllner: maria.soellner[at]leutkirch.de anmelden.
Eintritt frei!
Veranstalter: Stadt Leutkirch und Engagment Global
Ein Ort. Irgendwo
Slam & Jam:
Poetry Slam & Saxophon
Di, 04. November 2025, 20:00 Uhr
Bocksaal Leutkirch
Begleitend zur Karikaturenausstellung Ein Ort. Irgendwo.
Im November 2025 gibt es endlich einen Poetry Slam in Leutkirch!
Ein Poetry Slam ist ein Wettstreit unter Dichter*innen. Das Publikum entscheidet über die Finalist*innen und die/den Sieger*in. Ein Poetry Slam lebt von seiner Vielfalt - Lyrik und Prosa, Humor und Nachdenkliches – alles ist dabei. Mit dabei ist auch Christian Segmehl am Saxophon, der die Texte musikalisch vertont.
Die Moderation übernimmt der zweimalige Vorarlberger Landesmeister und Allgäu Slam - Gründer Ivica Mijajlovic.
Kommt vorbei und erlebt einen wundervollen Abend mit Wortkunst und Musik!
Anmeldung erwünscht unter: maria.soellner[at]web.de.
Eintritt frei! Spenden willkommen!
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Stadt Leutkirch und Engagement Global in Zusammenarbeit mit Allgäu Slam e.V. und Christian Segmehl.
Ein Ort. Irgendwo
Kinofilm:
Bittere Früchte
Mi, 22. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Cineclub Leutkirch, Lindenstr. 8 Dokumentarfilm Deutschland/Italien. FSK: 16 Regie: Elke Sasse
Begleitend zur Karikaturenausstellung Ein Ort. Irgendwo.
Der Dokumentarfilm verfolgt die Spuren von Obst und Gemüse aus dem Einkaufswagen zurück zu verschiedenen Anbauflächen in ganz Europa. Die gesamte Lieferkette über ein System, das die menschenverachtende Ausbeutung von Erntehelfern aber auch von Agrarbetrieben beinhaltet, wird offengelegt.
Mit anschließendem Filmgespräch einer Expertin. Kommen Sie ins Gespräch bei frischen Früchten & fairen Snack.
Eintritt frei!
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Stadt Leutkirch und Engagement Global in Zusammenarbeit mit Cineclub Leutkirch e.V.
Theateraufführung:
Wir sind kollektiv Deutsche geworden
So, 12. Oktober 2025, 16:00 Uhr
Festhalle Leutkirch, Herlatzhoferstr. 9
Theater Ulüm
In diesem Stück geht es um alltägliche Probleme in Deutschland. Zum Beispiel: Integration, Vielfalt, Emanzipation, Diskriminierung, Menschenrechte und Zusammenleben. Theater Ulüm erzählt dem Publikum diese Themen aus der Perspektive der typisch deutsch-türkischen Familie Dasch.
Die Komödie sensibilisiert und regt zum Nachdenken an. Gleichzeitig bietet sie Spaß und vieles zum Lachen.
Tickets: Erwachsene 12,- Euro, ermäßig für alle unter 18 Jahren: 8,- Euro.
Karten können Sie über das online- Ticketportal Reservix erhalten. Info Tel: 0173-9530875, E-Mail: info[at]uluem.de.
Eintritt frei!
Veranstalter:vhs Leutkirch e. V.
Tag der offenen Moschee
Fr, 3. Oktober 2025, 10:00-16:00 Uhr
DITIB Moschee Ottmanshoferstr. 8, Leutkirch
Die Moschee in Leutkirch lädt ein zum bundesweiten Tag der offenen Moschee.
Lernen Sie die Moschee und die Gemeindemitglieder kennen! Kommen Sie bei türkischem Tee ins Gespräch und bringen Sie Ihre Fragen bei der Moscheeführung ein.
Kontakt: ditibleutkirch[at]googlemail.com
Eintritt frei!
Veranstalter: DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde Leutkirch e. V.
Kinofilm:
Samia
Mi, 1. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Cineclub Leutkirch, Lindenstr. 8 Italien, Deutschland, Belgien, Schweden 2024 Regie: Yasemin Şamdereli, Deka Mohamed Osman (Co-Regie), FSK: 12
Jeden Morgen läuft Samia auf dem Schulweg mit ihrem besten Freund um die Wette – und immer gewinnt sie. Die Neunjährige will unbedingt am jährlichen Stadtlauf von Mogadischu teilnehmen. Nachts trainiert sie heimlich und läuft beim Stadtlauf vor allen Erwachsenen als Erste ins Ziel. Plötzlich scheint alles möglich und die Sterne zum Greifen nah: Eines Tages will Samia als schnellste Frau Somalias an den Olympischen Spielen teilnehmen.
Regisseurin Yasemin Samdereli erzählt die unglaubliche Geschichte der somalischen Leichtathletin Samia Yusuf Omar, die 2008 an den Olympischen Spielen in Peking teilnahm. Der auf wahren Ereignissen basierende Film nach dem Bestseller „Sag nicht, dass du Angst hast“ ist das berührende Porträt einer starken und lebensfrohen jungen Frau, die gegen alle Widerstände ihren Traum verfolgt.
Eintritt frei!
Veranstalter: Stadt Leutkirch in Kooperation mit Cineclub Leutkirch e.V.
Deutsch-türkisches Bilderbuchkino
Arthur und Anton
Di, 30. September 2025, 15:00 Uhr
Stadtbibliothek Leutkirch, Kornhausstr. 1
„Arthur und Anton“ erzählt die Geschichte des Raben Arthur, der als Findelkind bei einem Rattenpärchen aufwächst und mit der Rattenkinderbande und Chefratte Anton einige Mutproben bestehen muss.
Rita Winter und Bekir Uzun lesen die witzige und abenteuerliche Bilderbuchgeschichte für Kinder ab 4 Jahren auf deutsch und auf türkisch vor und zeigen alle Bilder auf einer großen Leinwand.
Eintritt frei!
Veranstalter: Mosaik e. V., Stadtbibliothek, Stadt Leutkirch
Interreligiöses Friedensgebet
So, 28. September 2025, 17:30 Uhr
Leutkirch Gänsbühl (bei schlechtem Wetter im Bocksaal)
Zu einem interreligiösen Friedensgebet laden die Moschee, die katholische und die evangelische Kirche ein. Gemeinsam wollen wir in Gebet und Hoffnung für Frieden, Verständigung und den respektvollen Dialog zwischen den Glaubensgemeinschaften eintreten.
Alle sind herzlich willkommen, unabhängig von Herkunft oder Religion. Kommen Sie danach miteinander ins Gespräch mit türkischen Tee & Keksen.
Eintritt frei!
Veranstalter: Türkisch-islamische Kulturgemeinde e.V., evangelische Kirche, katholische Kirche
Soli-Picknick
So, 28. September 2025, 14:00 Uhr
Sonnentreff Johanniter, Eschachstr. 8, Leutkirch
Bringt euer Lieblingsessen mit! Gemeinsam stellen wir ein buntes Buffet zusammen. Kinder sind herzlich willkommen!
Der Leutkircher Solidaritäts-Stammtisch wird an diesem Tag gegründet. Er zeigt Solidarität mit allen, die von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind und lädt außerdem all jene herzlich ein, die Solidarität zeigen und etwas gegen Alltagsrassismus tun möchten.
Kostenlos!
Anmeldung erwünscht: maria.soellner[at]leutkirch.de
Veranstalter: Initiativ Gruppe "Soli-Stammtisch", Stadt Leutkirch
Vortrag:
Rote Zahlen zum Dessert
Sa, 27. September 2025, 10:00 Uhr
Sonnentreff Johanniter, Eschachstr. 8, Leutkirch
„Rote Zahlen zum Dessert": Warum Frauen ungleiche Bezahlung teuer zu stehen kommt.
Vortrag mit gemütlichem Frühstück.
Referentin Thaddiana Stübing erläutert Zusammenhänge von den ersten Karriere-schritten bis zur Altersvorsorge. Dabei geht es nicht nur um soziale Gerechtigkeit, sondern auch um die wirtschaftliche Zukunft.
Eintritt frei!
Veranstalter: Generationendialog Leutkirch
Vortrag:
"Muttersprache + Deutsch" Kinder zweisprachig erziehen
Di., 4 Juli 2023 um 16:00 Uhr
Im Musiksaal der Grundschule Oberer Graben
Elterncafe „Eltern stärken Eltern“
Die erfahrende Spracherzieherin Michaela Schlereth wird einen Impulsvortrag halten, welche Bedeutung die Muttersprache hat, wie sich (Mutter) Sprache entwickelt und was Eltern beachten können, wenn ihre Kinder zweisprachig erzogen werden oder sie neben ihrer Muttersprache auf einmal auch noch Deutsch in Kindergarten oder Schule lernen müssen.
Danach bleibt noch Zeit für individuelle Fragen und Austausch.
Es wird eine Kinderbetreuung geben.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Lesung:
Mama Superstar
27. September 2022, 19:00 Uhr
Zum Anlass der Interkulturellen Wochen 2022 haben wir die "Migrant Kids" eingeladen. Besucher können sich auf eine 90-minütige Veranstaltung mit ausgewählten, wahren, inspirierenden und emotionalen Geschichten der "Migrant Mamas" aus dem preisgekrönten Buch "Mama Superstar" freuen.
Anmeldung erwünscht: maria.soellner[at]leutkirch.de
Ausstellung:
ALLE AN EINEM TISCH PORTRÄTS, DIE VON GERECHTIGKEIT ERZÄHLEN
23. März bis 24. April 2022
Mittwoch bis Sonntag
10:00 – 16:30 Uhr
Allgäuer Genussmanufaktur Brauereiweg 3 in Urlau
Auf großen schwarz-weiß Fotos blicken die Betrachter direkt in die ausdrucksstarken Gesichter der Porträtierten. Deren Gedanken sind auf den angefügten Texttafeln zu lesen. Ein QR- Code ermöglicht es Menschen mit Sehbehinderung die Ausstellung zu erfassen. Zu sehen sind Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, queere Menschen, aus unterschiedlichen Lebensbereichen und verschiedenen Herkunftsländern. Alle wurden über ihren Bezug zu Gerechtigkeit befragt und im Verlauf des Gesprächs fotografiert. Die Fotos stammen von Susanne Weimann (photostudio weimann, Lindenberg)
Keine Anmeldung erforderlich. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Allgäuer Genussmanufaktur für Besucher:innen zugängig.
Workshop:
Das Argumentationstraining Wiedersprechen für Demokratie
01. April 2022 14:00 -17:00
Festhalle St. Anna, Leutkirch
Referent:in: Verein Gegen Vergessen Für Demokratie
„Die sind alle... !“ „Typisch die... !“ „Solche können nix... !“
Herabsetzende und ausgrenzende Äußerungen begegnen uns in der Schule, bei Familienfesten oder im Bus. Meist machen sie uns sprachlos.
Im Argumentationstraining wird ganz praktisch geübt, wie auf solche Aussagen reagiert werden kann. Dabei werden folgende Fragen besprochen: Welche Meinung habe ich dazu? Was möchte ich tun? Wie kann ich widersprechen?
Die Teilnehmenden lernen, welche Mechanismen bei Vorurteilen wirken. Sie üben Grenzen aufzuzeigen, zu widersprechen und mit anderen wieder ins Gespräch zu kommen.
Mehr zum Träger des Workshops: www.kommunikation-demokratie.de
Kostenfrei. Anmeldung bei Maria Söllner bis 28.03.2022: per mail: maria.soellner[at]leutkirch.de telefonisch: 07561 87-131
Ab 15 Jahren
Aktion:
Cook, chill and culture
31. März 2022, 13:00 Uhr u. 18:00 Uhr
Chillix, Marienplatz 15, Leutkirch
Gemeinsam kochen und Essen
Das gemeinsame Essen verbindet unsere Kulturen auf der ganzen Erde. Wir wollen zusammen kochen, essen und ins Gespräch kommen. Gäste aus unterschiedlichen Kulturen zeigen ihre landestypischen Gerichte und erzählen von ihrer Heimat.
Gibt es vielleicht weitere Gemeinsamkeiten, die wir miteinander teilen können?
Wenn du dein Land/deine Kultur bei einem gemeinsamen Gericht vorstellen möchtest, melde dich gerne bei uns.
Anmeldung bei Dennis Hemerper bis bis Di, 29.03.2022: per mail:dennis.hemer[at]drs.de telefonisch: 07561/9874420
Filmvorführung:
Deutsche Pop-Zustände: Eine Geschichte Rechter Musiker
30. März 2022, 19:00 Uhr
Bocksaal Leutkirch
Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur
Der Film „DEUTSCHE POP ZUSTÄNDE“ spürt rassistisches und rechtsradikales Gedankengut in der deutschen Pop-Musik von den 80er-Jahren bis heute auf. Vorgestellt werden nicht nur eindeutig rechtsextreme Gruppierungen, sondern auch Mainstream-Bands wie Rammstein oder Frei.Wild sowie Gegenbewegungen eher links orientierter Musiker. Für ihren Dokumentarfilm haben die Grimme-Preisträger Dietmar Post und Lucia Palacios Wissenschaftler, einen Ausstiegsberater und einen Aussteiger aus der rechten Szene sowie Musiker und Label-Vertreter um ihre Einschätzung gebeten.
Kostenfrei. Anmeldung bei Maria Söllner bis 28.03.2022: per mail: maria.soellner[at]leutkirch.de telefonisch: 07561 87-131
Aktion:
Meet & Walk
27. März 2022, 15:00 Uhr
Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung um eine Woche verschoben.
Stadtweiher, Parkplatz unterhalb der Kneippanlage Leutkirch
Bei einem Spaziergang mal wieder andere Menschen kennen lernen? Über dies und jenes ins Gespräch kommen?
Komm vorbei! Für Tee, Kekse und Gesprächspartner:innen ist gesorgt.
Anmeldung (keine Voraussetzung) bei Maria Söllner per mail: maria.soellner[at]leutkirch.de telefonisch: 07561 87-131
Workshop:
Lernen aus dem NSU-Komplex - Aktiv gegen Rassismus und Neonazismus
24. März 2022, 18:00 – 21:00 Uhr
Festhalle St. Anna, Leutkirch
Ausgehend vom NSU-Komplex beschäftigen sich die Teilnehmer:innen kritisch mit strukturellem und alltäglichem Rassismus, dem Neonazi-Weltbild sowie Kontinuitäten von rechter Gewalt in der Gesellschaft. Grundlage bilden die Perspektiven der Betroffenen und der Angehörigen der Opfer.
Menschen mit und ohne Rassismuserfahrung werden unterstützt, rassistische Strukturen sowie nazistische Ideologien in Deutschland zu kontextualisieren und sich damit aktiv auseinanderzusetzen. In Verbindung zur eigenen Lebensrealität werden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten gesucht.
Kostenfrei. Anmeldung bei Maria Söllner bis 21.03.2022: per mail: maria.soellner@leutkirch.de telefonisch: 07561 87-131
Ab 15 Jahren
Exkursion:
Synagogenführung
Mi, 23. März 2022,
Start um 09:00 Uhr in Leutkirch
Synagoge Ulm
Im Dezember 2012, gut 70 Jahre nach den schändlichen Ereignissen der Reichspogromnacht am 9. November 1938, bezog die jüdische Gemeinde ihr neues Zuhause - nur wenige Meter vom Standort der alten Synagoge - in Ulm.
Wir fahren gemeinsam von Leutkirch nach Ulm und werden durch die Synagoge geführt.
Anmeldung bis spätestens 09.03.2022 bei Murat Sagkol, murat.sagkol[at]outlook.com, Tel. 0174 377 0595.
Aktion:
Steine bemalen für 100% Menschenwürde
21. März 2022, 9:00 -12:00 Uhr
Auf dem Markt, Leutkirch
Am Internationalen Tag gegen Rassismus wollen wir so viele Menschen wie möglich dazu auffordern einen Stein mit einer kurzen Botschaft zu beschriften oder zu bemalen, als Zeichen für 100 % Menschenwürde, für Zusammenhalt egal woher wir kommen.
Lasst uns gemeinsam Steine auf dem Marktplatz bemalen oder bringt eure bemalten Steine mit. Wir legen eine Steinkette um den Gänselieselbrunnen, um zu zeigen: Wir halten zusammen!
Ausstellung - öffentliche Führungen:
Lasst mich ich selbst sein
So, 20. & So, 27. März, 14:00 Uhr
Geschwister-Scholl-Schule, Eingang C
30 Leutkircher Jugendliche wurden vom Anne Frank Zentrum zu sogenannten Peer Guides ausgebildet. Sie begleiten Schulklassen aus der Region durch die Ausstellung. An zwei Sonntagen bieten sie darüber hinaus öffentliche Führungen an. Die Wanderausstellung „Lasst mich ich selbst sein“ des Anne-Frank-Zentrums erzählt die Lebensgeschichte des Mädchens mit dem weltberühmten Tagebuch. Darüber hinaus fragt sie: Was geht mich das heute an? Was kann ich tun, gegen Rassismus, Ausgrenzung und Hass?
Anmeldung bis zum Samstag vorher bei Maria Hönig, maria.hoenig[at]stiftung-st-anna.de
Installation:
SCHATTEN-INSTALLATION
18. – 28. März 2022 tagsüber
Kornhausplatz Leutkirch
Der Kornhausplatz. Schauplatz öffentlichen Lebens in Leutkirch. Wer kennt das Bild des halb abgerissenen „Schatten“, jenes Gebäudes, das der jüdischen Familie Gollowitsch gehörte und zu NS-Zeiten zwangsenteignet wurde? Aus der Abrissgrube entstand dieser Platz, zu dem heute die sechs Stufen neben den Fahnenmasten hinunter führen. An diesen hängen dankenswerterweise neben der Deutschlandfahne nun die Flaggen befreundeter Nachbarstaaten. Mit einer Installation wird auf den „Schatten“ und seinen Abriss aufmerksam gemacht.
Rückfragen und weitere Infos: Maria Hönig, maria.hoenig[at]stiftung-st-anna.de, Telefon: 0151 – 750 627 91