Büchertisch Buchhandlung LeseZeichen:
Aly, Götz (2017) Europa gegen die Juden: 1880 - 1945. Frankfurt am Main: Fischer.
Aly, Götz (2015) Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg, und nationaler Sozialismus. Frankfurt am Main: Fischer, 2. Aufl.
Apraku, Josephine (2021): Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf. Berlin: Familiar Faces.
Bönkost, Jule / Josephine Apraku (2022): Rassismus geht uns alle an. Wie wir zusammen in einer gerechteren Gesellschaft leben können. Für Kinder ab 8. Hamburg: Carlsen.
Broden, Anne / Stefan E. Hößl / Marcus Meier (Hrsg.) (2017): Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n). Weinheim / München: Beltz Juventa.
Brokowski-Shekete, Florence (2020): Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen. Berlin: Orlanda.
Fereidooni, Karim / Stefan E. Hößl (Hrsg.) (2021): Rassismuskritische Bildungsarbeit. Reflexionen zu Theorie und Praxis. Schwalbach / Ts.: Wochenschau, 2. Aufl.
Flaig, Egon (2018) Weltgeschichte der Sklaverei. München: Beck´sche Reihe, 3. Aufl.
Friese, Heidrun / Marcus Nolden / Miriam Schreiter (Hrsg.) (2019): Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz. Bielefeld: Transkript.
Kalpaka, Annita / Nora Räthzel / Klaus Weber (Hrsg.) (2019): Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Hamburg: Argument, 4. Aufl.
Mafaalani, Aladin El (2021): Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 3. Aufl.
Mafaalani, Aladin El (2020): Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2., erw. und überarb. Aufl.
Madubuko, Nkechi (2021): Praxishandbuch Empowerment. Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen begegnen. Weinheim / Basel: Beltz / Juventa.
Melter, Claus (Hrsg.) (2021): Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit und Bildung. Weinheim / Basel: Beltz / Juventa, 2. Aufl.
Melter, Claus / Paul Mecheril (Hrsg.) (2011): Rassismuskritik, Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach / Ts.: Wochenschau, 2. Aufl.
Nick, Peter (2003): Ohne Angst verschieden sein. Differenzerfahrungen und Identitätskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft (Dissertation). Frankfurt am Main: Campus.
Rassismus in der Sozialen Arbeit und Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe. Sonderhaft 15 der Fachzeitschrift neue praxis (erhältlich über: www.neue-praxis-shop.de)
Rezek, Said (2020): Bloggen gegen Rassismus. Holen wir uns das Netz zurück! Hamburg: tredition.
Scharathow, Wiebke / Rudolf Leiprecht (Hrsg.) (2011): Rassismuskritik, Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach / Ts.: Wochenschau, 2. Aufl.
Scherr, Albert (2015): Diskriminierung. Wie Unterschiede und Benachteiligungen gesellschaftlich hergestellt werden. Berlin: Springer.
Sow, Noah (2018): Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus. Books on Demand (Erstauflage: München: Bertelsmann 2008)
Topcu, Canan (2021): Nicht mein Antirassismus. Warum wir einander zuhören sollten, statt uns gegenseitig den Mund zu verbieten. Eine Ermutigung. Berlin: Quadriga.
Velho, Astride (2015): Alltagsrassismus erfahren. Prozesse der Subjektbildung - Potenziale der Transformation (Dissertation). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Literaturliste zum Workshop Stereotypen (Wahrnehmungsfilter):
Güttler, Peter: Sozialpsychologie: soziale Einsetellungen, Vorurteile, Einstellungsänderungen. München 2003.
Goldstein, E.B.: Wahrnehmungspsychologie, Heidelber 2002.
Petersen, Thomas, C. Schwender (Hg.) Visuelle Stereotypen, Köln 2009.
Wagner, Katja: Stereotype und Fremdsprachenunterricht: Über den Umgang mit Vorurteile und Sterotypen im interkulturellen Frendsprachenunterricht. Saabrücken 2008.
Zick, Andreas: Vorurteile und Rassismus: Eine sozialpsychologische Analyse. München 1997.