... finden Sie im Integrationsportal Ostallgäu
oder hier zum Download der aktuelle Flyer: /-_-/res/88605af3-1bc3-45db-849d-7ceb17251543/binary/files/88605af3-1bc3-45db-849d-7ceb17251543/9b44c34f-5653-4e94-aaf8-29302c3faee6
Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu, Marktoberdorf
Referent: Florian Rieder, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern
Auch im Allgäu gehen Menschen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen in der Pandemie auf die Straße. Mit „Querdenken“ ist eine neue politische Bewegung entstanden, in der sich neben rechten Kreisen viele Personen beteiligen, die davor nicht durch rechte Bezüge aufgefallen sind. Aber auch hinter einer vermeintlich harmlosen und freundlichen
Schale kann sich menschenfeindliches und antidemokratisches Gedankengut verbergen. So wird gerade bei völkischen Siedlungsprojekten die Verknüpfung extrem rechter Ideologie mit ökologischer Lebensweise deutlich. Der Vor-
tag gibt Einblicke in extrem rechte, verschwörungs-ideologische und esoterische Lebenswelten in Südbayern. Kostenlos.
Anmeldung bis 08.1222 unter Angabe von Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Helferkreis/Einrichtung/Funktion
telefonisch: 0 83 42/911-194 oder
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de
Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu, Marktoberdorf
Referent: Maria Träger, Dipl.Päd.
Rassismus, Verschwörungstheorien und Hass spalten unsere Gesellschaft, zerstören Familienbande und trennen Freunde. Verschiedene Meinungen stehen sich
unversöhnlich gegenüber. Diese Spaltung zeigt sich in vielen aktuellen Themen, ob Pandemie, Krieg oder Klimawandel. Im Workshop stellen wir uns die Frage nach Ursachen und Überwindungsmöglichkeiten des Schwarz-
Weiß-Denkens. Dazu decken wir alltägliche rassistische Denkmuster auf und erproben im Gegenzug einigendeHaltungen und Handlungsoptionen. Kostenlos.
Anmeldung bis 26.01.2023 unter Angabe von Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Helferkreis/Einrichtung/Funktion
telefonisch: 0 83 42/911-194 oder
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de
Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu, Marktoberdorf
Referent: Florian Rieder, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern
Auch im Allgäu gehen Menschen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen in der Pandemie auf die Straße. Mit „Querdenken“ ist eine neue politische Bewegung entstanden, in der sich neben rechten Kreisen viele Personen beteiligen, die davor nicht durch rechte Bezüge aufgefallen sind. Aber auch hinter einer vermeintlich harmlosen und freundlichen
Schale kann sich menschenfeindliches und antidemokratisches Gedankengut verbergen. So wird gerade bei völkischen Siedlungsprojekten die Verknüpfung extrem rechter Ideologie mit ökologischer Lebensweise deutlich. Der Vor-
tag gibt Einblicke in extrem rechte, verschwörungs-ideologische und esoterische Lebenswelten in Südbayern. Kostenlos.
Anmeldung bis 08.1222 unter Angabe von Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Helferkreis/Einrichtung/Funktion
telefonisch: 0 83 42/911-194 oder
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de
Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu, Marktoberdorf
Autorin: Nahid Shahalimi, kanadisch-afghanische Autorin, Künstlerin und Menschenrechtsaktivistin.
Kostenlos.
Anmeldung bis 07.11.22 unter Angabe von Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Helferkreis/Einrichtung/Funktion
telefonisch: 0 83 42/911-194 oder
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de
Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu, Marktoberdorf
Referentin: Prof. Dr. Andrea Kerres, Psychologische Psychotherapeutin
Kostenlos.
Anmeldung unter Angabe von Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Helferkreis/Einrichtung/Funktion
telefonisch: 0 83 42/911-194 oder
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de
Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu, Marktoberdorf
Referentin: Ayşe Coşkun, Islamberatung Bayern.
„Der Islam und die Muslime und Musliminnen sind…“ Darüber haben wir eine Vielzahl an Bildern in unseren Köpfen. Doch woher kommen diese Bilder und wie entstehen sie? Stereotype haben die Funktion, „das Fremde“ in bekannte Kategorien zu übersetzen und einzuordnen. Doch können Stereotype in Vorurteile und Feindbilder münden, welche für die Betroffenen meist diskriminierende Auswirkungen haben. Ziel des Workshops ist es, die Vielfalt des Islam und der muslimisch geprägten Lebenswelten kennenzulernen. Wir werden uns grundsätzlich und mit unseren eigenen Stereotypen und Vorurteilen auseinandersetzen.
Anmeldung unter Angabe von Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Helferkreis/Einrichtung/Funktion
telefonisch: 0 83 42/911-194 oder
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de
Online
Referenten: Dr. Florian Volm, Fabian Schmidmeier (Präventionsstelle Islamismus - Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz)
Im Online-Vortrag werden Hintergründe sowie aktuelle Entwick¬lungen und Praxisbeispiele zum Islamismus vermittelt, da¬mit Sie zwischen dem Islam als Religion und dem Islamis¬mus als extremistischer Ideologie unterscheiden können. Durch Beispiele werden die verschiedenen Erscheinungs¬formen des Islamismus und seiner Unterströmungen sichtbar gemacht. Auch auf die betriebene Propaganda und Missionierung im Islamismus wird eingegangen. Ein besonderer Blick wird auf die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan unter Berücksichtigung der Taliban gelegt.
Weitere Infos hier.
Anmeldung bis 31.03.22
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de