Landratsamt Ostallgäu, Saal Wertach
Referierende: Team der IQ-Anerkennungsberatung (Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH)
Die Anerkennungsberatung informiert Sie über die Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung. Sie zeigt Ihnen wie der Anerkennungsprozess funktioniert und was Sie brauchen. Nach der Veranstaltung empfehlen wir eine individuelle Fachberatung. Bitte bringen Sie Ihre Zeugnisse und Ihren Lebenslauf mit. Die Anerkennungsberatung bereitet Sie auf die Fachberatung vor. Die Veranstaltung ist auf Deutsch und Englisch.
Anmeldung bis 20. April 2023 unter Angabe von Name per E-Mail an: integration@ostallgaeu.de der telefonisch: 08342/911-194.
Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu
Landrätin Maria Rita Zinnecker lädt erstmalig zum Integrattionsforum ein. Dabei erhalten Sie aktuelle Informationen von Seiten des Landratsamtes und die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung an zahlreichen Informationsständen. An diesem Abend wird die Ausstellung „Auf der Flucht: Frauen und Migration“ im Foyer des Landratsamtes eröffnet. Auch die Kuratorin der Ausstellung wird zu Wort kommen. Sie erläutert einzelne Exponate und vermittelt einen Eindruck der Ausstellung und wird für Fragen zur Verfügung stehen.
Anmeldung: bis 1. Mai 2023
Landratsamt Ostallgäu - Foyer, Schwabenstr. 11, Marktoberdorf
Veranstalter: Kommunale Integration
Etwa die Hälfte aller Flüchtenden weltweit ist weiblich. Mädchen und Frauen, die ihre
Heimat verlassen müssen, erleben oft Gewalt und Diskriminierung. Die Ausstellung zeigt
den Alltag in den Flüchtlingslagern und die schwierige Suche nach einem neuen Zuhause.
Kostenlos.
Familienstützpunkt im AWO Familienforum Füssen, Weidachstr. 49, Füssen
Offener Treff für Familien aus der Ukraine und aller Nationen zum Austauschen, Kennenlernen
und Kontakte knüpfen.
Unverbindlich, ohne Anmeldung und kostenlos.
Fragen an Melanie Keck unter familienforum.mk[at]awo-fuessen-schwangau.de
filmburg, Gschwenderstr. 7, Marktoberdorf
„Woman“ bietet zweitausend Frauen aus fünfzig Ländern einen Ort für ihre Stimme.
So entstand ein intimes Porträt derjenigen, die die Hälfte der Menschheit ausmachen.
All die Ungerechtigkeiten, denen Frauen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind, werden
ans Licht gebracht.
Im Rahmen der Aktionswochen gilt für diese Vorführung ein ermäßigter Eintrittspreis von 5,- Euro.
Familienstützpunkt im Haus der Begegnung, Jahnstr. 12, Marktoberdorf
Veranstalter: Diakonie Allgäu – Flüchtlings- und Integrationsberatung und Familienstützpunkt Marktoberdorf
Das Internationale Frauencafé ist ein offener Treffpunkt für Frauen aus allen Ländern zum
Austausch, Kontakte knüpfen und Deutsch sprechen in lockerer Atmosphäre. Eingeladen
sind alle Migrantinnen, Neuzugewanderte, genauso wie Frauen, die schon länger in
Deutschland leben.
Keine Anmeldung erforderlich, für die bessere Planung jedoch erwünscht:
Beata Wanagiel, Telefon 015161065288 oder beata.wanagiel[at]diakonie-allgaeu.de
Comenius-Grundschule, Adolf-Müller-Str. 7, Buchloe
Veranstalter: Familienstützpunkt Buchloe (Kinderschutzbund) und
Asylkoordination der Stadt Buchloe
Frauen aus aller Welt mit ihren Kindern sind herzlich zu einem gemeinsamen Nachmittag
eingeladen. Zusammen tanzen wir einfache Kreistänze aus verschiedenen Ländern.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wer möchte, kann gerne eine Kleinigkeit für ein gemeinsames Buffet mitbringen. Für Getränke wird gesorgt.
Fragen an den Familienstützpunkt Buchloe, Telefon 08241 6866 oder
familienstuetzpunkt[at]kinderschutzbund-buchloe.de
Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstr. 11, Marktoberdorf
Veranstalter: Caritas – Flüchtlings-, Integrations- und Migrationsberatung und KJF – Jugendmigrationsdienst
Eine Arbeit aufzunehmen bedeutet für Frauen oft über vieles nachzudenken: Vollzeit
oder Teilzeit? Wer betreut die Kinder? …wenn diese krank sind? Wo und wie finde ich
die passende Arbeit? Wie kann ich Arbeit in meinem Beruf finden? Muss ich noch etwas
lernen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Über diese und weitere Fragen informieren
die Migrationsberaterinnen und -berater mit der Agentur für Arbeit und weiteren
Experten und stehen für persönliche Fragen zur Verfügung.
Anmeldung bis 15.05.23 an t.fichtl[at]caritas-augsburg.de
Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstr. 11, Marktoberdorf
Veranstalter: Diakonie Allgäu – TAFF (Therapeutische Angebote für Flüchtlinge)
Referent: Ralf Maschke-Müller, TAFF-Berater für das Ostallgäu
FGM (engl. Female Genital Mutilation) ist eine Menschenrechtsverletzung und eine Straftat.
Und doch sind laut UNICEF weltweit 200 Millionen Kinder und Frauen von der weiblichen
Beschneidung betroffen. Dieser Informationsabend soll Sensibilität und Sicherheit im Umgang mit diesem besonderen Thema bringen. Er wendet sich sowohl an Interessierte, als auch an ehrenamtliche und professionelle Unterstützerinnen und Unterstützer.
Anmeldung bis 16.05.2023 an ralf.maschke-mueller[at]diakonie-allgaeu.de
Landratsamt Ostallgäu, Saal Aggenstein
Sie haben in Ihrem Alltag häufig mit Kindern zu tun, die sich (noch) nicht lautsprachlich oder in der deutschen Sprache ausdrücken können? Sie wünschen sich für den Aufbau positiver Beziehungen einfache und effektive Möglichkeiten der Verständigung um auch diesen Kindern Wege der Partizipation ermöglichen zu können?
In diesem Workshop sind Aha-Momente garantiert, weil Sie in die Selbsterfahrung gehen, wie simpel und effizient Partizipation in der Praxis erlebbar gemacht werden kann. Sie erlernen u.a.: den Zusammenhang von Partizipation und Kommunikation; Einführung von Gebärdenunterstützter Kommunikation (GuK); Einsatz von bildgestützter Kommunikation in der Praxis.
Anmeldung: bis 8. Juni 2023
Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu, Marktoberdorf
Referentin: Ayşe Coşkun (Islamberatung in Bayern)
Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen kann von einer Vielfalt religiöser Überzeugungen und Weltanschauungen, Sprachen und Kulturen geprägt sein. Diese Vielfalt zeigt sich auch in Kindertagesstätten und Schulen. Deshalb ist es wichtig, Sensibilität für die Vielfalt zu entwickeln. Die Fachkräfte stehen vor der Herausforderung diese Sensibilität in die pädagogischen Angebote und Maßnahmen einfließen zu lassen. In diesem Workshop werden anhand eines konkreten Fallbeispiels unterschiedliche Positionen und Handlungsweisen im Umgang mit Islam und Muslim:innen betrachtet und reflektiert.
Anmeldung bis 12. Januar 2023, telefonisch: 0 83 42/911-194 oder
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de
Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu, Marktoberdorf
Referent: Maria Träger, Dipl.Päd.
Rassismus, Verschwörungstheorien und Hass spalten unsere Gesellschaft, zerstören Familienbande und trennen Freunde. Verschiedene Meinungen stehen sich
unversöhnlich gegenüber. Diese Spaltung zeigt sich in vielen aktuellen Themen, ob Pandemie, Krieg oder Klimawandel. Im Workshop stellen wir uns die Frage nach Ursachen und Überwindungsmöglichkeiten des Schwarz-
Weiß-Denkens. Dazu decken wir alltägliche rassistische Denkmuster auf und erproben im Gegenzug einigendeHaltungen und Handlungsoptionen. Kostenlos.
Anmeldung bis 26.01.2023 unter Angabe von Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Helferkreis/Einrichtung/Funktion
telefonisch: 0 83 42/911-194 oder
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de
Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu, Marktoberdorf
Autorin: Nahid Shahalimi, kanadisch-afghanische Autorin, Künstlerin und Menschenrechtsaktivistin.
Kostenlos.
Anmeldung bis 07.11.22 unter Angabe von Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Helferkreis/Einrichtung/Funktion
telefonisch: 0 83 42/911-194 oder
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de
Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu, Marktoberdorf
Referentin: Prof. Dr. Andrea Kerres, Psychologische Psychotherapeutin
Kostenlos.
Anmeldung unter Angabe von Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Helferkreis/Einrichtung/Funktion
telefonisch: 0 83 42/911-194 oder
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de
Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu, Marktoberdorf
Referentin: Ayşe Coşkun, Islamberatung Bayern.
„Der Islam und die Muslime und Musliminnen sind…“ Darüber haben wir eine Vielzahl an Bildern in unseren Köpfen. Doch woher kommen diese Bilder und wie entstehen sie? Stereotype haben die Funktion, „das Fremde“ in bekannte Kategorien zu übersetzen und einzuordnen. Doch können Stereotype in Vorurteile und Feindbilder münden, welche für die Betroffenen meist diskriminierende Auswirkungen haben. Ziel des Workshops ist es, die Vielfalt des Islam und der muslimisch geprägten Lebenswelten kennenzulernen. Wir werden uns grundsätzlich und mit unseren eigenen Stereotypen und Vorurteilen auseinandersetzen.
Anmeldung unter Angabe von Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Helferkreis/Einrichtung/Funktion
telefonisch: 0 83 42/911-194 oder
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de
Online
Referenten: Dr. Florian Volm, Fabian Schmidmeier (Präventionsstelle Islamismus - Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz)
Im Online-Vortrag werden Hintergründe sowie aktuelle Entwick¬lungen und Praxisbeispiele zum Islamismus vermittelt, da¬mit Sie zwischen dem Islam als Religion und dem Islamis¬mus als extremistischer Ideologie unterscheiden können. Durch Beispiele werden die verschiedenen Erscheinungs¬formen des Islamismus und seiner Unterströmungen sichtbar gemacht. Auch auf die betriebene Propaganda und Missionierung im Islamismus wird eingegangen. Ein besonderer Blick wird auf die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan unter Berücksichtigung der Taliban gelegt.
Weitere Infos hier.
Anmeldung bis 31.03.22
per E-Mail: integration[at]ostallgaeu.de