Unsere Veranstaltungen in Wangen

Fotografie-Workshop:
Perspektivwechsel
mit Sara Sun Hee Martischius 
19. November 2022, 10:30 - 17.00 Uhr

Fotografien und Bilder bestimmen unser Leben. Doch welche Körper werden gezeigt? 
Wie prägen diese Bilder das was wir für „schön, gesund und normal“ halten? 
Fühlen wir uns und unsere Lebensrealität repräsentiert?
Die Fotografin und Künstlerin Sara Sun Hee Martischius lädt alle Interessierten ein, sich auf eine Reise zu begeben -  eigene Perspektiven aufzuzeigen und bisher bekannte Blickwinkel zu hinterfragen.
Teilnehmen können alle Interessierten, die Lust haben sich auf das Thema Perspektivwechsel einzulassen.
Wichtig: für die Teilnahme muss eine eigene digitale Kamera oder ein Handy mit Foto-Funktion mitgebracht werden (inkl. leerer Speicherkarte und vollen Akkus). 

Kostenfrei. Anmeldung bei:               Anita Mutvar: anita.mutvar[at]wangen.de oder        Tel: 07522-74294.  

Das Projekt wird  gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von Demokratie leben!


Interkulturelle Woche 2022 # offen geht
25. September - 15. Oktober 2022

Alle Veranstaltungen auf einen Blick:
Ausstellung „Comic Jesuran“
vom 30.08.- 01.10.22 - Stadtbücherei Wangen
Pflanzentauschtag „Garten der Begegnung“
am 25.09. und 03.10. ab 11-14 Uhr - Evangelische Stadtkirche 
Schwäbisch-Türkische Lesung gegen Antisemitismus - „Comic Jesuran“
am 25.09. ab 15 Uhr - Stadtbücherei Wangen
Empowerment Foto-Workshop mit Sara Sun Hee Martischius
am 01.10. ab 10:30-17 Uhr -  VHS Wangen
Live Foto-Reportage „Karawane der Menschlichkeit“
am 03.10. ab 20 Uhr – Stadthalle Karsee
Workshop mit Noomi Arndt: Rassismus. Erkennen und verstehen 
am 15.10. ab 10:00-14 Uhr – VHS Wangen

Kostenfrei. Anmeldung bei:               Anita Mutvar: anita.mutvar[at]wangen.de oder        Tel: 07522-74294.  

Das Projekt wird  gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von Demokratie leben!

Workshop: 
Rassismus. Erkennen und verstehen
15. Oktober 2022, 10:00 - 14:00 Uhr

VHS, Zunfthausgasse 4, Wangen

Referentin: Noomi Arndt

Rassismus ist ein Thema, dass häufig tabuisiert wird und „Betroffene“ und „Helfende“ ratlos zurück lässt. Die rassistische Prägung in der eigenen Sozialisation bleibt oft unerkannt und die kritische Auseinandersetzung von verinnerlichten Rassismen wird nur selten reflektiert. Gleichzeitig sind keine Austauschmöglichkeiten für Betroffene vorhanden.
Dieser Workshop richtet sich vor allem an Fachpersonal und am Thema interessierte Ehrenamtliche aus den Bereichen Kita, Schule, Asyl, Integration, Jugendarbeit uvm. 
Die Teilnehmenden sollen in ihrer Tätigkeit und auch in ihrem Alltag durch die im Workshop angeregten Reflexionsprozesse im Umgang mit Rassismus gestärkt werden.                                                        
Noomi Arndt ist Soziologin mit einem Schwerpunkt auf Rassismuskritik und politischer Bildung. Sie engagiert sich als Antidis-kriminierungsberaterin und ist seit 2020 mit "Elimu. Diskriminierungssensible Bildung" als Trainerin selbstständig.

Kostenfrei. Anmeldung bei:               Anita Mutvar: anita.mutvar[at]wangen.de oder        Tel: 07522-74294.  

Das Projekt wird  gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von Demokratie leben!

Benefiz-Vortrag: 
KARAWANE DER MENSCHLICHKEIT
03. Oktober 2022, 20:00 Uhr

Festhalle Karsee, Seestr. 13, Wangen

Referenten: Bruno Maul, Pascal Violo

Mit Hilfsgütern und Clowns an die Ränder Europas:
Die Reisefotografen Bruno Maul, Pascal Violo und die Clownin und Gründungsmitglied Clowns ohne Grenzen e.V.  Anita Fricker geben erstmals Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit in unterschiedlichen Flüchtlingscamps an den Rändern Europas. Sie erzählen von bewegenden Begegnungen mit Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun oftmals am Rande ihrer Existenz stehen. Sie berichten aber auch über die Schwierigkeiten, die sie während ihrer „Arbeit für den guten Zweck“ überwinden mussten: von der Bürokratie und den Gefühlen der Machtlosigkeit gegenüber der Ungerechtigkeiten dieser Welt. 
Mit ihren Bildern haben die beiden Fotografen einerseits das Leben und die Herausforderungen geflüchteter Menschen dokumentiert. 
Andrerseits sind es die Geschichten zu den Bildern und Videos, die den Zuschauenden tiefe Einblicke in die aktuelle Lebenssituation dieser Menschen geben.  
An diesem Abend begibt man sich auf einen bewegenden Grenzgang an die Ränder Europas zu den fast vergessenen Menschen in den Flüchtlingscamps in Griechenland, Süditalien, Bosnien, der Türkei und dem Libanon. 

Überblick alle Termine hier.            

Workshop BIPoC only: 
Empowerment Foto-Workshop
01. Oktober 2022, 10:30 - 17:00 Uhr

VHS, Zunfthausgasse 2, Raum Minze

Referentin: Sara Sun Hee Martischius

Die Künstlerin, Journalistin und Trainerin Sara Sun Hee Martischius lädt von Rassismus betroffene Menschen ein, sich in geschütztem Rahmen auszutauschen und Situationen aus ihrem Alltag zu thematisieren. Anstatt ÜBER Menschen mit Rassismus- Erfahrungen zu berichten, sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit bekommen, ihre eigenen Geschichten zu erzählen und ihre eigenen Perspektiven zu zeigen. 
Als Ausdrucksform wird die Fotografie als Mittel genutzt. Interessierte können mit ihrem Handy, Tablet oder einer Digitalkamera teilnehmen. 
Sara Sun Hee Martischius vermittelt beim Workshop auch Foto Basics und gibt (falls nötig) auch Hilfestellung beim Fotografieren. 
Sie ist übrigens mit ihrem Fotoprojekt "Mein Leben – Dein Rassismus" aktuell bis zum 13.10. in Argenbühl, im Rathaus in Eisenharz, zu sehen.  
Hinweis: BIPoC ist die Abkürzung von Black, Indigenous, People of Color und bedeutet auf Deutsch Schwarz, Indigen und der Begriff People of Color wird nicht übersetzt. Es ist eine Selbstbezeichnung von Menschen mit Rassismuserfahrung, die nicht als weiß, deutsch und westlich wahrgenommen werden und sich selbst nicht so definieren.

Kostenfrei. Anmeldung bei:               Anita Mutvar: anita.mutvar[at]wangen.de oder        Tel: 07522-74294.  

Das Projekt wird  gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von Demokratie leben!

Ausstellung Fotoprojekt: 
Mein Leben - Dein Rassismus 
09. - 19. Mai 2022

Standorte in Wangen:                       Rathaus im Bürgerbüro, Marktplatz 1,
Jugendhauscafé, Leutkircher Str. 5, 
Rupert-Neß-Gymnasiums, Jahnstr. 25

Von Sara Sun Hee Martischius

Rassismus verletzt! Ständig, und jeden Tag
aufs Neue!
Neben körperlichen Übergriffen und offen
rassistischen Stammtischparolen sind es die
vermeintlich harmlosen Alltagsrassismen,
sogenannte Mikroaggressionen, denen
Menschen of color täglich ausgesetzt sind.
Die Neustadter Künstlerin, Journalistin und
Referentin (zu den Themen Rassismus und
Adultismus) Sara Sun Hee Martischius
begleiten diese Alltagsrassismen schon ihr
ganzes Leben. Mit ihrem Fotoprojekt „Mein
Leben – Dein Rassismus“ möchte sie die
Betrachter*innen dazu einladen, sich mit
eigenen internalisierten Rassismen
auseinander zu setzen und diese zu
hinterfragen. Natürlich macht ein einzelner
rassistischer Kommentar noch keine*n
Rassist*in, aber „gut gemeint“ ist oft leider
alles andere als „gut gemacht“.
 

Mehr Infos zu Sara Sun Hee Martischius und ihrer Arbeit: https://martischius.de 

Eintritt frei. 

Die Ausstellung ist vom                   22. April - 06. Mai in Kempten und vom 21. Mai - 06. Juni in Kaufbeueren zu sehen

Mitmach-Aktion Gedankenbox: 
Ich habe eine Behinderung, aber bin deshalb nicht dumm! Was Ableismus mit Diskriminierung zu tun hat 
April bis Mai 2022 

Im Treffpunkt, Aumühleweg 1, Wangen

Das Projekt GeWin (Gemeinsam Wangen inklusiv) beteiligt sich an den internationalen Wochen gegen Rassismus. Wir möchten darüber informieren, dass auch Menschen mit Behinderung in ihrem alltäglichen Leben oftmals von Diskriminierung betroffen sind. Das nennt man Ableismus. Aber was genau versteht man unter Ableismus? Welche Erfahrungen hast Du mit Ableismus gemacht? Was können wir tun, um Diskriminierung von Menschen mit Behinderung zu verhindern? Von April- Ende Mai werden Infos zum Thema Diskriminierung und Ableismus in den Schaufenstern hängen. Wir möchten Euch einladen vorbeizukommen um Eure Gedanken und Erfahrungen mit uns zu teilen. Diese könnt Ihr uns in der „Gedankenbox“ vor Ort hinterlassen. Genauere Infos findet Ihr im Treffpunkt- Schaufenster.

Ein Projekt der St. Jakobus gGmbH, gefördert durch die Aktion Mensch 

Mitmach-Aktion: 
Setz ein Zeichen und bemale Steine!
Mi, 23.03. - Fr, 25.03.2022
Uhrzeit 14:00 - 21:00 Uhr

Jugendhaus Wangen

Wir wollen so viele Menschen wie möglich zu uns ins Jugendhaus einladen, um Steine für Frieden & Liebe zu bemalen. Lasst uns vom 23.03.22 bis 25.03.22 von 14:00 bis 21:00 Uhr Steine im Jugendhaus bemalen oder bringt bis zum 29.03.22 17 Uhr eure bemalten Steine vorbei. Um öffentlich Farbe gegen Rassismus zu bekennen, werden die bemalten Steine danach in der Stadt verteilt. 

Siebdruck-Aktion: 
Haltung zeigen!
Mo, 21.03.2022, 14:00 -17:00 Uhr

Jugendhaus Wangen

Siebdruck am internationalen Tag gegen Rassismus! In unserer Siebdruckwerkstatt hast du die Möglichkeit Botschaften auf Textilien zu bringen. Unter dem Motto „Haltung zeigen“ kannst du aus verschiedenen Motiven wählen oder ein individuelles Sieb herstellen. 
„Was ist Siebdruck“ – Kurz erklärt: Siebdruck ist ein Druckverfahren, indem man Farbe über ein feinmaschiges Sieb streicht, unter dem der zu bedruckende Stoff liegt. Das Sieb wird zuvor mit einer speziellen Foto-Emulsion beschichtet, sodass dann mit einer Folie und Licht das Motiv auf das Sieb übertragen werden kann. 
Du zahlst pro Druck 1,50 € für die Farbe. Textilien haben wir vor Ort (für kleines Geld) oder du bringst eigene Shirts, Hoodies etc. mit. Sieb mit deinem eigenen Motiv / 5€.

Anmeldung:                               mail@jugendhaus-wangen.de                       Tel. 07522-912783