Unsere Veranstaltungen in Kempten

Juni 2023

Workshop:
Distanz und Nähe - Umgang mit eigenen und fremden Grenzen
Sa., 17. Juni 2023, von 10:00 bis 13:30 Uhr

Workshop für Ehrenamtliche

Kulturverein Lollipop, Freudental 4 Nebeneingang, Kempten

Referentin: Maria Träger, Diplom-Pädagogin Univ., Bamberg

In der Flüchtlingshilfe begleiten wir Menschen in besonderen Situationen. Oft sind diese Situationen schwierig, geprägt von Trennung, Flucht und vielleicht von traumatisierenden Erlebnissen und Krieg.

Diese Umstände lassen uns nicht kalt: unsere Gefühle beeinflussen dann unser Helfen und unser Handeln. Das kann dazu führen, dass wir ungewollt eigene und fremde Grenzen zeitweise überschreiten.

Anderen zu helfen setzt eine gute Selbstsorge voraus. Im Workshop wollen wir diese Selbstsorge auffrischen. Wir tauschen unsere Erfahrungen aus, schärfen unsere Wahrnehmung, verbessern unser Gefühlsmanagement und entwickeln hilfreiche Strategien für eine gute Balance zwischen Distanz und Nähe.


Kostenfrei. Bitte um Anmeldung:
asylinkempten[at]diakonie-allgaeu.de 

Einladung zum
Länderabend Türkei mit Vortrag, ländertypischem Buffet und Möglichkeit zum Austausch
Di., 20. Juni 2023, von 19:00 bis 21:00 Uhr

Reihe Engagiert für die Integration

Kolping Saal, Linggstr. 4, 87435 Kempten

Referent: Dr. Robert Staudigl, Experte für Orientalistik, Naher Osten

In Kooperation mit dem Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten e.V.

Nach einer kleinen Vorstellung des Sozialdiensts muslimischer Frauen in Kempten hören wir in einem Vortrag Geschichte und kulturelle Hintergründe zur Türkei mit Bezügen zur Gegenwart und zum politischen Geschehen. Ein Fokus wird auf das Thema Flucht gelegt -  einerseits was für Herausforderungen stellen sich der Türkei als Aufnahmeland für Geflüchtete, und andererseits warum fliehen Menschen aus der Türkei? 
Nach einer Gelegenheit für Fragen und Austausch laden wir zum landestypischen Buffet und zur Begegnung miteinander ein. 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!                        
Robert Staudigl studierte Politologie und Orientalistik und lehrt seit ca. 15 Jahren als Dozent an der VHS München sowie im Münchener Umland und beim Münchner Bildungswerk zu den Themengebieten Geschichte und Gegenwart des Orients (Türkei, Iran, arabische Welt, Israel). Seit 2002 ist er Angestellter bei der Bayerischen Staatsbibliothek und arbeitet als freiberuflicher Reiseleiter in den nahöstlichen Staaten.             
Kostenfrei. Bitte um Anmeldung:
asylinkempten[at]diakonie-allgaeu.de                                                          Das Projekt wird  gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von Demokratie leben!
 

April - Mai 2023

Online- Vortrag: 
Macht Rassismus krank?
Auswirkungen von Diskriminierung und Rassismus auf die Gesundheit
09. Mai 2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Reihe Engagiert für Integration

Online - verschoben vom Mai 2022!

Referentin: Dipl. Psych. Barbara Abdallah-Steinkopff, Refugio München

Diskriminierungserfahrungen können bei geflüchteten Menschen zu Resignation und Depression, aber auch zu Aggressionen führen. Außerdem berichtet ein großer Teil der Betroffenen, dass sie nach der Diskriminierungs-erfahrung ihr eigenes Verhalten verändert haben, um ähnliche Situationen in Zukunft zu vermeiden. 

Barbara Abdallah-Steinkopf  ist langjährige Mitarbeiterin bei Refugio München und erfahrene Psychotherapeutin.

Kostenfrei. Anmeldung unter asylinkempten[at]diakonie-kempten.de
 

Premiere:
Unschuld 
Theaterstück von Dea Lohern 
 20. April 2023, 20:00 Uhr

Theaterwerkstatt AllgäuPfeffer in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Kempten Allgäu

Theaterwerkstatt Kempten, Franz-Tröger-Straße 4

AllgäuPfeffer zeigt Dea Lohers Theaterstück "Unschuld" in Kempten.

Das Stück ist 20 Jahre alt, aber so aktuell wie nie: Dea Lohers Unschuld befasst sich mit der Frage nach der Steuerbarkeit des Lebens. In einer Zeit, in der die Welt durch eine Pandemie, Kriege, Flucht und Klimawandel immer weniger überschaubar oder – wie die alternde Philosophin Ella im Stück sagt – immer unzuverlässiger wird, muss, soll oder will der Mensch weiter existieren. 

Weitere Termine: Sa, 22.04., Sa, 29.04., So, 30.04., jeweils 19:00 Uhr und Do, 27.04.2023, 20:00 Uhr.

Kosten 18,- Euro (ermäßigt 12,- Euro)
 

Einladung zum Jahresimpuls 
Zu jung für die Urne?
Wie gelingt es, junge Menschen 
für Demokratie und Verantwortungs-übernahme zu begeistern?
Do. 20. April 2023, 18:00 Uhr

Stadtjugendring Kempten

Jugendzentrum Sankt Mang, Theodorplatz 7, 87437 Kempten

Programm

18.00 Uhr:
Vorstellung der Projekte „Lebens(t)raum“ und „Demografie und Partizipation“ | Fingerfood

18.30 Uhr:
Begrüßung durch Thomas Wilhelm, Vorsitzender Stadtjugendring Kempten

Podiumsdiskussion mit Daniela Busse (Bezirksrätin), Tim Berchtold (Stadtrat), Dominik Tartler (Stadtrat und Jugendbeauftragter des Stadtrats), Thomas Kiechle (Oberbürgermeister) und Alexander Haag (Geschäftsführer Stadtjugendring). 

Es moderieren Julia Lienhart und Sergen Berkyürek.


Themen sind u.a.: Junge Menschen und Demokratie – wie kann dies gelingen? Wahlalter absenken? Kommunales Wahlrecht für Menschen mit internationalem Hintergrund?
Was sagen Jugendliche dazu, wie funktioniert aus ihrer Sicht Beteiligung?

19.45 Uhr:
Ende und gemütlicher Ausklang bei Getränken und Fingerfood

Wir freuen uns auf Sie!
 

Anmeldung bis 13. April per E-Mail an: info[at]stadtjugendring-kempten.de 
 

Vortrag:
Geschichte des Rassismus (nach 1945) 
18. April 2023, 19:30 - 21:30 Uhr 

 

Reihe Engagiert für Integration

Kulturverein Lollipop, Freudental 4 Nebeneingang, Kempten

Referent: Prof. Dr. Ulrich Bauer, Hochschule Kempten

Teil 2 von 2 Vorträgen, diese können auch einzeln besucht werden                                   
Rassismus wird bei uns meist aus einer Perspektive der westlichen Betroffenheit diskutiert. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat Rassismus jedoch in verschiedenen Regionen der Welt sehr unterschiedliche Rollen gespielt. Heute ist er – ungebremst und ohne Reflexion – in einigen Teilen der Welt eine bedeutende Kraft, die sich oft mit Nationalismus, mit Religion, Sklavenhaltertraditionen oder einfach einem Herrschaftsanspruch der eigenen Nation verbindet. Aus der westlichen Welt kommt nun die Idee, dass man gegen Rassismus vorgehen müsste – eine sehr (west)europäische Vorstellung.
Bei der historischen Betrachtung des Rassismus im 20. Jahrhundert wird das Phänomen von anderen Formen der Diskriminierung abgegrenzt und seine globale Entwicklung bis heute vorgestellt.
                                     
Ulrich Bauer hat mehr als 100 Länder bereist; davon über 50 beruflich (insgesamt 15 Jahre außerhalb Europas - seit 2008 wieder in Deutschland). Studium der Ethnologie und Archäologie, Linguistik, mittlere und neue Geschichte; anschließend ein weiteres Studium der Germanistik, Komparatistik und Kulturgeographie. Kulturwissenschaftlicher Master (Hermeneutik); Promotion in angewandter Linguistik; Publikationen zu Integration, Tabus, Spracherwerb, uvm.             
Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. 

März 2023

Vortrag: 
Sklaverei, Kolonialisierung und ihre Folgen 
28. März 2023, 19:30 - 21:00 Uhr 

Reihe Engagiert für Integration

Kulturverein Lollipop, Freudental 4 Nebeneingang, Kempten

Referent: Prof. Dr. Ulrich Bauer, Hochschule Kempten

Teil 1 von 2 Vorträgen, diese können auch einzeln besucht werden                                   
Sklaverei gibt es schon seit Jahrtausenden. Genausolang gibt es die Notwendigkeit für Sklaven und für Sklavenhalter, diesen unbegreiflichen Abstand in Macht und Freiheit zu begründen. Dafür eignet sich der Rassismus besonders gut: „Du bist rechtloser Sklave, weil Du anders aussiehst“. Die beiden Phänomene sind seit dem achten Jahrhundert eng miteinander verbunden. Ihre parallele Entwicklung aus dem frühen Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, und die grundsätzliche Wendung, die die beiden Konzepte dann erlebten, soll in diesem Vortrag historisch beleuchtet werden.                                         
Ulrich Bauer hat mehr als 100 Länder bereist; davon über 50 beruflich (insgesamt 15 Jahre außerhalb Europas - seit 2008 wieder in Deutschland). Studium der Ethnologie und Archäologie, Linguistik, mittlere und neue Geschichte; anschließend ein weiteres Studium der Germanistik, Komparatistik und Kulturgeographie. Kulturwissenschaftlicher Master (Hermeneutik); Promotion in angewandter Linguistik; Publikationen zu Integration, Tabus, Spracherwerb, uvm.             
Kostenfrei. Anmeldung unter asylinkempten[at]diakonie-allgaeu.de

Aktion: 
#KletternGegenRassismus 
25. März 2023, 16:00 - 23:00 Uhr
 

Der Sozialdienst muslimischer Frauen e.V. – SmF Kempten veranstaltet gemeinsam mit dem DAV Kempten eine Aktion unter dem #KletternGegenRassismus. Alle Menschen sind aufgerufen, diesen Hashtag für ihre Kletterabenteuer zu verwenden. Der SmF wird an diesem Tag einen Klettertag veranstalten, dazugehörige T-Shirts drucken lassen und am Abend gemeinsam mit der Öffentlichkeit im DAV Swoboda Alpin das Fastbrechen mit einem internationalen Buffet begehen.

Seminar: Entfällt wegen Krankheit!
Deine, meine, unsere - Werte und Erziehung im interkulturellen Dialog
verschoben  auf Frühjahr 2024

Reihe Engagiert für Integration

Evangelisches Gemeindehaus, Reichsstr. 1 (Ecke St. Mang-Platz), 1. OG

Referentin: Meliha Satir-Kainz

 Alle Kulturen vermitteln Grundannahmen des menschlichen Zusammenlebens, aus welchen sich Werte und Normen ableiten. Wie Gesellschaften diese Wertvorstellungen leben, ist kulturell verschieden. So sind z. B. im arabischen Raum „Gastfreundschaft und Respekt vor dem Alter“ wichtige gesellschaft-liche Werte. Im europäischen Raum sind vor allem „Selbstständigkeit und Unabhängigkeit“ von Bedeutung. Das Zusammentreffen unterschiedlicher Werte bildet häufig einen Nährboden für Missverständnisse, da Vor-stellungen davon, wie etwas zu sein hat, vielfach unbewusst ablaufen.
In diesem Workshop werden wir zunächst verschiedene Wertvorstellungen näher beleuchten, die bei der Kindererziehung von Bedeutung sind. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns anhand kleiner Fall-Situationen damit, wie Sie als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Eltern mit nicht deutschen Wurzeln wichtige Erziehungsziele des deutschen Bildungssystems nahe bringen können.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt vor allem darin, Brücken zwischen der Bildungseinrichtung und den Eltern zu bauen und die Chancen-gleichheit für Kinder mit Migrationshintergrund in der Gesellschaft zu erhöhen.
                                                          Meliha Satir-Kainz ist Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Systemische Paar- und Familientherapeutin und interkulturelle Dozentin.

Kostenfrei. Anmeldung unter asylinkempten[at]diakonie-allgaeu.de

Januar - Februar 2023

Vortrag und Gespräch: 
Leben in Illegalität
14. Februar 2023, 19:30 - 21:00 Uhr
 

Reihe Engagiert für Integration

Kulturverein Lollipop, Freudental 4, Nebeneingang

Georg-von-Vollmar-Akademie: Mit der Rechtsanwältin Helena Vulin und Christina Kösl von "unbezahlbar".

Das Recht auf Asyl steht Menschen auf der Flucht vor Menschenrechtsverletzungen durch die Vereinten Nationen zu. In Deutschland angekommen erwartet Geflüchtete dennoch meist eine große Unsicherheit, auch in rechtlicher Hinsicht. In der Abend-Veranstaltung soll es darum gehen, Interessierten, Engagierten und Zuhörer:innen mit Flucht- oder Migrationserfahrung aufzuzeigen, wo Geflüchtete und Asylsuchende in Deutschland in Illegalität und mit Unsicherheiten leben müssen und davon bedroht sind. Sei es der Aufenthaltsstatus, der Zugang zu Wohn- und Arbeitsmarkt oder zur Gesundheitsversorgung. 
Es berichten mehrere Initiativen und Expert:innen über ihre Erfahrung in der Integrationsarbeit und davon, was es bräuchte, um eine sichere und erfolgreiche Integration für Menschen mit Fluchtgeschichte möglich zu machen.                                                              
Kostenfrei. Anmeldung unter asylinkempten[at]diakonie-allgaeu.de

Vortrag:
Religiöse Identität(en) - zwischen Prägung und Geworden-Sein
31. Januar 2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Reihe Engagiert für Integration

Kulturverein Lollipop, Freudental 4, Nebeneingang

Referentin: Miriam Elsel, Beauftragte für Interreligiösen Dialog und Islamfragen der ELKB

„Jeder möge von dort, wo er ist, ein Stück näher kommen“ (Navid Kermani)

Glaube zeigt sich in dem wie Menschen feiern, trauern, ihre Kinder erziehen, Gesellschaft gestalten, hoffen und die Welt sehen. Religiöse und kulturelle Identität sind eng miteinander verknüpft und geprägt über biographische Erfahrungen. Diese Zusammenhänge wollen wir an diesem Abend genauer anschauen und fragen, was das für Begegnungen in der Arbeit mit Geflüchteten bedeutet.                           
Mirjam Elsel, Beauftragte für Interreli-giösen Dialog und Islamfragen der ELKB.
Die letzten fünf Jahre war sie als Pfarrerin für die Flüchtlingsarbeit und die Evangelische Erwachsenenbildung im Dekanatsbezirk Bamberg zuständig.
                                  
Kostenfrei. Anmeldung unter asylinkempten[at]diakonie-allgaeu.de

Dezember 2022 

Infoabend: 
Weibliche Beschneidung - FGM 
13. Dezember 2022, 15:00 - 16:30 Uhr

Reihe Engagiert für Integration

Kulturverein Lollipop, Freudental 4, Nebeneingang

Referentin: Katrin Layh, TAFF-Beraterin Diakonie Allgäu, Gesundheitswirtin und Psychologin B.Sc.

FGM/C – Ein Thema, das Betroffenheit und Unsicherheit auslöst. Weibliche Beschneidung ist eine schwere Menschenrechtsverletzung an Mädchen und jungen Frauen, wovon viele auf Grund der Migrationsbewegung auch hierzulande betroffen sind. Ehrenamtlich Engagierte und beispielsweise auch Arztpraxen und Familienberatungsstellen sind immer häufiger mit dem Thema konfrontiert.
Wie möchten wir sensibel damit umgehen, und welche Unterstützungsangebote gibt es?            
Katrin Layh studierte Gesundheits-wissenschaften und Psychologie und ist Traumapädagogin. Seit 2017 arbeitet sie mit traumatisierten und psychisch erkrankten Geflüchteten als Koordinatorin im Projekt TAFF – Therapeutische Angebote für Flüchtlinge bei der Diakonie Allgäu.                                       
Kostenfrei. Anmeldung unter asylinkempten[at]diakonie-allgaeu.de
 

Filmvorführung: 
La buena vida
Regie: Jens Schanze, OmU
08. Dezember 2022, 19:45 Uhr

Reihe Engagiert für Integration

Colosseum Center, Königstr. 3, Kempten

Mit anschließendem Filmgespräch und kleinem Buffet

Jairo Fuentes, der junge Anführer der Dorfgemeinschaft von Tamaquito, lebt in den Wäldern im Norden Kolumbiens. Die Natur gibt den Menschen hier alles, was sie zum Leben brauchen. Seit Jahrhunderten gehen sie in den Bergen auf die Jagd, sammeln Früchte und halten Hühner, Schafe und Rinder.
Doch die Lebensgrundlage der Wayúu-Gemeinschaft wird durch den Kohleabbau in der Mine «El-Cerrejón» zerstört: Das gewaltige Loch, mit 700 Quadratkilometern der größte Kohletagebau der Welt, frisst sich immer tiefer in die einst unberührte Landschaft. Die Steinkohle wird in alle Welt exportiert. In Deutschland, England und Israel, in den Niederlanden, der Türkei, Japan und den USA produzieren die Kohlekraftwerke damit den Strom, der das Leben schnell, hell und warm macht.

Zum Trailer >> hier

Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

März - November 2022

Vortrag mit Programm: 
Lateinamerika-Abend. 
Mit Musik, Tanz, Buffet und Austauschmöglichkeit.
29. November 2022, 19:00 Uhr

Reihe Engagiert für Integration

Haus International Kempten, Poststr. 22

Referentin: Monika Ríos Castro     Unter Mitwirkung von Proyecto Latino e.V., Kempten

Unter dem Blickwinkel von Flucht und Menschenrechtsverletzungen schauen wir uns verschiedene Länder Südamerikas an. Nach einem Vortrag zu Geschichte und Gegenwart dürfen wir am interkulturellen Buffet verschiedene Speisen kennenlernen und kommen miteinander ins Gespräch. Proyecto Latino stellt sich vor und bietet besondere Einblicke in die lateinamerikanische Kultur.                                                                Monika Ríos Castro wurde früh von zwei Kulturen geprägt, denn sie ist in Dortmund geboren aber in Kolumbien aufgewachsen, wo sie auch die deutsche Schule besuchte.
Nach dem Studium der Philosophie in Kolumbien absolvierte sie ihr Masterstudium "Interkulturelle Kommunikation und Europäische Studien" in Deutschland. Derzeit unterrichtet sie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und in verschiedenen Unternehmen v.a. im Bodenseekreis.

Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.

                                
Workshop-Reihe: 
Rassismus, Populismus, Schwarz-Weiß-Denken…geht es auch anders?
Samstags  jeweils 10:00 - 14:00 Uhr
Die Workshops können auch einzeln besucht werden.

Stadtteilbüro Thingers, Schwalbenweg 71
Kempten

Referentin: Dipl. Päd. Maria Träger  

Workshop 1, 08.10.2022:                     Was uns spaltet, was uns eint

Workshop 2, 15.10.2022:                     Dem Populismus widerstehen

Workshop 3, 29.10.2022:                     Paroli den Parolen                               
Kostenfrei. Anmeldung bei 
Andreas Höpting
Tel.: 0831 5124927
E-Mail: stadtteilbuero[at]thingers.de      Beschreibung hier: /-_-/res/88605af3-1bc3-45db-849d-7ceb17251543/binary/files/88605af3-1bc3-45db-849d-7ceb17251543/3e4409db-04a6-4b5e-80a7-2104d4ae6b16

Das Projekt wird  gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von Demokratie leben! In Kooperation mit Diakonie und ebs.

Workshop:                         
Paroli den Parolen
29. Oktober 2022, 10:00 - 14:00 Uhr

Reihe Engagiert für Integration

Stadtteilbüro Thingers, Schwalbenweg 71
Kempten

Referentin: Dipl. Päd. Maria Träger  

Workshop 3 der Reihe "Rassismus, Populismus, Schwarz-Weiß-Denken…geht es auch anders?" (die Workshops können auch einzeln besucht werden)
Um Parolen sinnvoll zu entgegnen, brauchen wir
Wissen, Strategien und demokratische Visionen.
Gemeinsam vertiefen wir unser Wissen und erweitern unsere strategischen und sprach71lichen Kompetenzen. Wir lernen anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag voneinander und üben in spannenden Rollenspielen miteinander.

Kostenfrei. Anmeldung bei 
Andreas Höpting
Tel.: 0831 5124927
E-Mail: stadtteilbuero[at]thingers.de  

In Kooperation mit "Engagiert für Integration" von Diakonie und ebs

Theateraufführung
28. Oktober 2022, 16:00 Uhr 

Information und Kontakt:
Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten – SmF Kempten e.V.
Fürstenstraße 23, 87439 Kempten
Telefon 0831-52619937
E-Mail: kempten[at]smf-verband.de              
Am Freitag, den 28.10.22 um 16 Uhr hat der SmF beim Theater Kempten das Stück “Dschihad One Way” als Extravorstellung gebucht – um sich, wie im Rahmen des Präventionsprojektes auch vorgesehen, mit dem Thema der Radikalisierung zu beschäftigen. Das Stück, eine Textentwicklung, zeichnet den Weg eines jungen Konvertiten nach, der sich radikalisiert und schließlich als Dschihad- Kämpfer nach Syrien in den „Heiligen Krieg“ zieht. Alle Interessierte ab 14 Jahren sind auch hier eingeladen, in die Theaterwerkstatt in die Franz-Tröger-Straße zu kommen. Um Anmeldung beim SmF Kempten wird gebeten.
Das Projekt wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Antirassismusbeauftragte gefördert.

Workshop: 
Kulturbewusste Kom-munikation: Begegnungen mit (kultureller) Fremdheit. 
25. Oktober 2022, 18:00 - 21:00 Uhr

Reihe Engagiert für Integration

Haus International Kempten, Postr. 22

Referent: Maximilian Engl, Institut für kulturbewusste Kommunikation Kubekom

Wie verändert es das Zusammenleben, wenn Menschen unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben? Manche finden es bedrohlich, manche spannend, manche regen sich auf. Wie begründen sich die unterschiedlichen Herangehensweisen in Politik und Gesellschaft? Die kulturbewusste Kommunikation zeigt, wie kulturelle Unterschiede auf Menschen wirken und wie man damit umgehen lernen kann

Maximilian Engl ist Diplom-Theologe und zertifizierter Trainer/Coach für interkulturelle Kommunikation.

Kostenfrei. Anmeldung unter asylinkempten[at]diakonie-kempten.de
 

Klettern
23. Oktober 2022, 10:00 - 13:00 Uhr

Information und Kontakt:
Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten – SmF Kempten e.V.
Fürstenstraße 23, 87439 Kempten
Telefon 0831-52619937
E-Mail: kempten[at]smf-verband.de

#gemeinsamstark #dsee #ukraine 

Ausflug
22. Oktober 2022 ab 10:00 Uhr

Information und Kontakt:
Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten – SmF Kempten e.V.
Fürstenstraße 23, 87439 Kempten
Telefon 0831-52619937
E-Mail: kempten[at]smf-verband.de

#gemeinsamstark #dsee #ukraine  
 

Film und Vortrag: 
NASIM 
15. Oktober 2022 20:00 Uhr 

Lollipop e.V., Freudental 4, Kempten.

Die beiden Filmemacher werden anwesend sein, sowie auch Nasim selbst.  
Nasim (38) stammt aus Afghanistan und kommt im Februar 2020 als Geflüchtete aus dem Iran über die Türkei nach Griechenland. Moria, das größte Geflüchtetenlager der EU, wurde zwangsweise zum Wohnort für Nasim.                
Kostenlos. Weitere Informationen hier.

Workshop: 
Dem Populismus widerstehen 
15. Oktober 2022 10:00 - 14:00 Uhr 

Stadtteilbüro Thingers, Schwalbenweg 71
Kempten

Referentin: Dipl. Päd. Maria Träger  

Workshop 2 der Reihe "Rassismus, Populismus, Schwarz-Weiß-Denken…geht es auch anders?" (die Workshops können auch einzeln besucht werden)   
Populistische Parolen bringen uns auf oft die Palme. Wir üben, dieser Gefühlsfalle durch konstruktives Gefühlsmanagement zu entkommen. Anschließend analysieren wir mit kühlem Kopf populistische Argumentations-strategien und Handlungsmuster und
erarbeiten Gegenstrategien und eigene Visionen.

Kostenfrei. Anmeldung bei 
Andreas Höpting
Tel.: 0831 5124927
E-Mail: stadtteilbuero[at]thingers.de      Das Projekt wird  gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von Demokratie leben!

Workshop: 
Was uns spaltet, was uns eint
08. Oktober 2022, 10:00 - 14:00 Uhr

Stadtteilbüro Thingers, Schwalbenweg 71
Kempten

Referentin: Dipl. Päd. Maria Träger  

Workshop 1 der Reihe "Rassismus, Populismus, Schwarz-Weiß-Denken…geht es auch anders?" (die Workshops können auch einzeln besucht werden)   
Alltagsrassismus, Verschwörungstheorien und immer neue Krisen spalten unsere Gesellschaft, zerstören Familienbande und trennen Freunde. Wir erforschen die Ursachen und Wirkweisen von diskriminierenden Denkmustern und suchen nach Haltungen, dem Schwarz-Weiß-Denken zu entkommen.

Kostenfrei. Anmeldung bei 
Andreas Höpting
Tel.: 0831 5124927
E-Mail: stadtteilbuero[at]thingers.de   Das Projekt wird  gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von Demokratie leben!

Interkultureller Herbst Kempten 2022.
September - November 2022
 

Alle Informationen hier:

Haus International Kempten 
 

Online-Workshop: 
Rassismus und Sexismus - Diskriminierung? War doch nicht so gemeint! 
Mo, 30. Mai 2022, 15:00 - 18:00 Uhr

Online via ZOOM

Referentin: Jana Bialluch

„Woher kommst du?“ Oder: „Hast du abgenommen?“ Was für den einen harmlos klingt und womöglich ohne böse Absicht geäußert wird, kann für die andere herabwürdigend und diskriminierend sein. Auf die Situation, die Beteiligten und das Machtgefüge kommt es an. Aber was ist eigentlich Diskriminierung und was hat das mit mir zu tun? Was vielen nicht bewusst ist: Diskriminierung findet jeden Tag und in sämtlichen Bereichen des Lebens statt – im Büro, in der Schule, beim Vereinssport. Dazu gehören abwertende Bemerkungen und Mikroaggressionen genauso wie strukturelle Benachteiligungen. Wir bemerken sie meistens erst dann, wenn wir selbst betroffen sind oder zu der Gruppe gehören, die diskriminiert wird.
Spielerisch und anhand alltäglicher Beispiele üben die Teilnehmenden, Diskriminierung zu erkennen und ihre Mechanismen zu verstehen. Im geschützten Rahmen werden verschiedene Situationen diskutiert. Gemeinsam kommen wir unseren Vorurteilen und Stereotypen auf die Schliche und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für ein diskriminierungssensibles Miteinander. Unser gesellschaftliches Zusammenleben lebt davon, dass wir uns aktiv hinterfragen und in Bezug auf Vielfalt, Gleichheit und Inklusion weiterentwickeln. Für Menschen im Ehrenamt, in Vereinen und Bildungseinrichtungen oder Behörden und alle Interessierten.

Jana Bialluch, M.A., studierte Soziologie und Germanistik und forschte zu Geschlechter-verhältnissen in der Arbeitswelt. Sie arbeitete anschließend in Kommunikationsabteilungen an Universitäten, bei einer Kulturinstitution und in NGOs. Derzeit ist sie für eine Organisation tätig, die Schulen darin unterstützt, sich gegen Rassismus und andere Formen von Diskriminierung zu engagieren. 

Der Workshop findet im Rahmen der „Diversity Tage“ in Kooperation mit der Hochschule Kempten statt. Infos unter www.kempten.de/Gleichstellung.

Kostenfrei. Anmeldung unter        Gleichstellung[at]kempten.de               12 Teilnehmer*innen

Vortrag: 
Geschichte des Rassismus
Do, 19. Mai 2022, 19:30 Uhr

Haus International, Poststr. 22, Kempten

Referent: Prof. Dr. Ulrich Bauer, Hochschule Kempten

Wir haben alle schon über Rassismus gehört, und vielleicht auch öfters darüber geredet. Über die Geschichte des Rassismus wissen wir jedoch nur wenig, und davon ist vieles unvollständig, manches auch falsch. Der Rassismus wurde nicht von Europäern erfunden, er diente nicht primär dem Sklavenhandel nach Amerika und die Nationalsozialisten hatten eine sehr spezifische Definition von Rassismus. Ein Thema voller Überraschungen! In diesem historischen Vortrag geht es um begriffliche Genauigkeit, um die Geschichte des Rassismus und um seine historischen Funktionen.

Ulrich Bauer hat mehr als 100 Länder bereist; davon über 50 beruflich (insgesamt 15 Jahre außerhalb Europas - seit 2008 wieder in Deutschland). Studium der Ethnologie und Archäologie, Linguistik, mittlere und neue Geschichte; anschließend ein weiteres Studium der Germanistik, Komparatistik und Kulturgeographie. Kulturwissenschaftlicher Master (Hermeneutik); Promotion in angewandter Linguistik; Publikationen zu Integration, Tabus, Spracherwerb, uvm.

Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich!

Filmvorführung freier Eintritt: 
Schwarze Adler
Sa, 21. Mai 2022, 19:30 Uhr
Mit anschließendem Filmgespräch

Kino Colosseum,  Kempten

„SCHWARZE ADLER ist der Titel eines bewegenden Dokumentarfilms, in dem schwarze Fußballerinnen und Fußballer, die für Deutschland gespielt haben, über ihre Liebe zum Fußball und zu Deutschland sprechen - und über ihre andauernden Erfahrungen mit Diskriminierung. (…) SCHWARZE ADLER dokumentiert ein Stück Fußballgeschichte – und wie in Deutschland mit Rassismus umgegangen wird.“ WDR 5 REDEZEIT, 14.4.2021

Eintritt frei!
                                                                            Das Projekt wird  gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von Demokratie leben!

Vortrag mit Diskussion: 
Kommunale Antirassismus- und Antidiskriminierungs-ansätze: Chancen und Herausforderungen in der Stadt Kempten und im Allgäu
Mi, 11. Mai 2022, 19:30 Uhr

Haus International, Poststr. 22, Kempten

Referent: Hamado Dipama, AGABY        
Warum gehören hauptamtliche Antidiskriminierungs- und Antirassismusstellen zur Grundausstattung der sozialen Infrastruktur einer Kommune? Worauf sollte man bei ihrer Gründung achten? Wie können Hauptamtliche und Ehrenamtliche am besten vernetzt werden?
Welche Erfahrungen gibt es in den bayerischen Städten, in denen diese Stellen bereits arbeiten? 
Hamado Dipama stellt an diesem Abend das von ihm geschriebene Handbuch „Einrichtung von unabhängigen Antirassismus- und Antidiskriminierungsstellen - Expertise aus der Praxis“ vor. Dieses Handbuch hat das Ziel, die notwendigen Informationen zur Schaffung einer Beratungsstelle zum Schutz vor Rassismus und Diskriminierung zur Verfügung zu stellen. 
Hamado Dipama ist Referent der AGABY für Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit.
Veranstalter: Haus International, AGABY, MigraNet                                                     
Kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich!

Workshop: 
Rassismus in der Kita
Mo, 09.05.2022, 09:00 - 12:00 Uhr

Sozialdienst muslimischer Frauen, Fürstenstr. 23, Kempten

WIR und IHR beginnt schon im Kindesalter und damit eine Abgrenzung vom scheinbar “Anderen”. Kinder haben feine Antennen und sind gute Beobachter. Sie sind neugierig und stellen ihre Fragen ganz unbedarft/ehrlich: “Warum trägt deine Mutter ein Kopftuch?”, “Welche Sprache sprecht ihr?”, “Könnt ihr deutsch?”, “Warum feiert ihr kein Weihnachten?”, “Warum ist deine Haut dunkler als meine?”. Eltern sehen sich mit diesen Fragen oft konfrontiert, manchmal in Hörweite der betroffenen Kinder und ihrer Eltern. Kinder erziehen bedeutet nicht nur, nein zu sagen, sondern zu erklären. Manche Fragen lassen sich leicht beantworten, andere lassen sich nicht so leicht erklären. Hier kann der Austausch in einer Gruppe hilfreich sein. 
Der Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten e.V. (SmF) setzt sich grundsätzlich für ein starkes WIR ein und möchten die gesell-schaftliche Teilhabe aller Menschen stärken. Interessierte können sich im Workshop über ihre Erfahrungen und Ideen zum Thema Rassismus austauschen. Anhand alltäglicher Situationen üben die Teilnehmer:innen, Rassismen und Diskriminierungen zu erkennen und ihre Mechanismen zu erkennen. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für ein starkes Miteinander. 

Anmeldung und Information:               Telefon 0831-52619937                  oder                                          E-Mail: kempten[at]smf-verband.de
 

Workshop für Multiplikator:innen: 
Radikal höflich gegen Rechtspopulismus
Fr, 29. April 2022, 09:30 – 15:30 Uhr (weiterer Termin: Sa, 30.04.2022)

Mehrgenerationenhaus Kempten, Friedrich-Ebert-Str. 14, 87437 Kempten, St. Mang

Rechtspopulismus begegnet uns in ver-schiedenen Situationen im privaten, politischen, beruflichen, universitären und schulischen Alltag. Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen rechts-populistische Aussagen zeigen? Ist ein Gespräch sinnvoll und wenn ja, wie könnte es gelingen? 
Unsere Zielgruppe sind Kemptener Multiplikator:innen, die in ihrem beruflichen Alltag mit den genannten Themen 
konfrontiert sind. Darüber hinaus erarbeiten wir mit den Kemptener Fachkräften Herangehens-weisen und Aktionsvorschläge, wie sich das erlernte Wissen in Kempten auch über unseren Workshop hinaus verankern und unmittelbar anwenden ließe. Wir diskutieren und üben mit euch die Grundprinzipien Radikaler Höflichkeit im Umgang mit Rechtspopulismus in ver-schiedenen Alltagssituationen. Dafür arbeiten wir mit den Erfahrungen, die ihr mitbringt – und diskutieren gemeinsam mit euch, wie sich unsere Ansätze in eurem Alltag anwenden lassen.

Kosten: 10,00 € Eigenanteil (kann ggf. vom Arbeitgeber übernommen werden)

Zur Anmeldung: Workshop am 29.04 >> hier. Veranstaltung  in 2G+, das heißt: bitte kommt geboostert und getestet (max. 24h alter Test). 

Das Projekt wird  gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von Demokratie leben!

Ausstellung Fotoprojekt: 
Mein Leben - Dein Rassismus
25. April - 06. Mai 2022

Schaufenster in der Fußgängerzone Kempten - Mühlbachquartier

Von Sara Sun Hee Martischius

Rassismus verletzt! Ständig, und jeden Tag
aufs Neue!
Neben körperlichen Übergriffen und offen
rassistischen Stammtischparolen sind es die
vermeintlich harmlosen Alltagsrassismen,
sogenannte Mikroaggressionen, denen
Menschen of color täglich ausgesetzt sind.
Die Neustadter Künstlerin, Journalistin und
Referentin (zu den Themen Rassismus und
Adultismus) Sara Sun Hee Martischius
begleiten diese Alltagsrassismen schon ihr
ganzes Leben. Mit ihrem Fotoprojekt „Mein
Leben – Dein Rassismus“ möchte sie die
Betrachter*innen dazu einladen, sich mit
eigenen internalisierten Rassismen
auseinander zu setzen und diese zu
hinterfragen. Natürlich macht ein einzelner
rassistischer Kommentar noch keine*n
Rassist*in, aber „gut gemeint“ ist oft leider
alles andere als „gut gemacht“.
 

Mehr Infos zu Sara Sun Hee Martischius und ihrer Arbeit: https://martischius.de 

Die Ausstellung ist vom                   09. - 19. Mai in Wangen und vom      21. Mai - 06. Juni in Kaufbeuren zu sehen
 

Ausstellung: 
Freiheit und ich
25. April - 16. Mai 2022

Haus International, Poststr. 22, Kempten

In unserer Wanderausstellung „Freiheit und ich“ laden wir Jung und Alt ein, eine  Entdeckungsreise zu den Freiheitsrechten zu unternehmen.

Die Freiheitsrechte ermöglichen uns individuelle Entfaltung und ein Leben nach unseren Vorstellungen. Aber was sind diese Freiheiten? Wie wirken sie sich aus? Was bedeuten sie für jeden einzelnen von uns? Die Ausstellung „Freiheit und ich“ lädt ein, sich an einer Debatte über die Freiheitsrechte zu beteiligen, die heute in Deutschland und Europa so brisant ist wie seit vielen Jahren nicht mehr.

Die Besucherinnen und Besucher von „Freiheit und ich“ sehen die Freiheitsrechte aus neuen Blickwinkeln, sie erfahren den Wert der Freiheit und sie entscheiden sich in Dilemma-Situationen aus dem Alltag. Am Ende erlebt so jeder seinen eigenen Weg der Freiheit.

Eintritt frei. 
 

Lesung "Bewegter Donnerstag": 
Adas Raum
Do, 07. April 2022, 19:00 Uhr

Kempten-Museum im Zumsteinhaus, Residenzplatz 31

Lesung mit Sharon Dodua Otoo Moderation: Lara Sielmann 

"Adas Raum" verwebt die Lebensgeschichten vieler Frauen zu einer Reise durch die Jahrhunderte und über Kontinente. Ein überraschender Roman, der davon erzählt, was es bedeutet, Frau zu sein. 
Sharon Dodua Otoos Mut und ihre Lust zu erzählen, ihre Neugier, die Vergangenheit und die Gegenwart zu verstehen, machen atemlos.

Sharon Dodua Otoo (*1972 in London) ist Autorin und politische Aktivistin. 2020 hielt sie die Klagenfurter Rede zur Literatur »Dürfen Schwarze Blumen Malen?«, die im Verlag Heyn erschien. Politisch aktiv ist Otoo bei der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. und Phoenix e.V. 2021 erschien ihr erster Roman »Adas Raum«.                       Ingeborg-Bachmann-Preis 2016.

Preis: 5 €                              Anmeldung: museen[at]kempten.de       Tel 0831/2525-7777                          Karten werden an der Abendkasse hinterlegt     Gemütlicher Ausklang in der Stadtbar! 

Filmvorführungen: 
KEEP ON GOING MENSCHENWÜRDE Jetzt 09./10. April 2022, 17:00 - 19:00 Uhr

Kunstfabrik, Eberhardstraße 4, Kempten

KEEP ON GOING ist ein Videoprojekt von Veronika Dünßer-Yagci mit dem künstlerischen Dokumentarfilm „MENSCHENWÜRDE Jetzt“ mit Gelegenheit zum anschließenden Gespräch für Personen ab 12 Jahren.
Filminhalt sind Interviews, die sich mit dem Lebensverständnis der Mitwirkenden aus Syrien, Irak, Afghanistan und deren Auseinandersetzung mit der Relevanz der Menschenwürde befassen, im Wechsel mit einer zeitgenössischen Bildsprache, ausgewählten Allgäuer Orten (z.B. Reglerhaus Kempten, Skiflugschanze Oberstdorf) und futuristischen Musik-kompositionen. Die Filmteilnehmer*innen, die nach Kempten geflohen sind, drei Filmemacher, die noch in Syrien und dem Irak leben, sowie eine Flüchtlingsbetreuerin aus Kempten bieten vielschichtige Perspektiven zum Dunstkreis Menschenwürde. Das Projekt  KEEP ON GOING wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Kempten, der Film “MENSCHENWÜRDE Jetzt“ wird gefördert durch „Demokratie leben!“. Die Projektträgerschaft hierfür hat die Kunstschule Kempten übernommen.                                  
Eintritt frei!

Bitte für die Filmvorführungen hier anmelden:
Claudia Schlittenbauer:                  schlittenbauer[at]vhs-kempten.de
Mehr Infos zum Projekt:              www.videokunst-allgaeu.de/KEEPONGOING   und auf Instagram: keep___on___going

Das Projekt wird  gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von Demokratie leben!

Workshop: 
Alltagsrassismus und Rassismus in der Schule 
Fr, 01. April 2022

Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten

Anmeldung und Information:               Telefon 0831-52619937                  oder                                          E-Mail: kempten[at]smf-verband.de
 

Kunstprojekt und Ausstellung:
Auf Augenhöhe – 
On the same level
April - Mai 2022

Ausstellung am 21. Mai an der Hochschule Kempten, Fakultät für Soziales und Gesundheit

Was macht es mit einem, wenn man Opfer von Diskriminierung wird? Wie erleben die Betroffenen solche Situationen, welche Gedanken gehen ihnen dabei durch den Kopf und welche Gefühle durchleben sie dabei?
Diesen Fragen geht TAFF Allgäu mit seinem Kunstprojekt  „Auf Augenhöhe“ nach. Die Ergebnisse werden an der allgäuweiten Fachtagung „Rassismus – Rassismuskritik – Alltagsrassismus“ am 21. Mai an der Hochschule Kempten ausgestellt.
 

TAFF - Therapeutische Angebote für Flüchtlinge:                             Interessierte melden sich bei          Katrin Layh, TAFF Allgäu: layh[at]diakonie-kempten.de

Das Projekt wird  gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von Demokratie leben! und von der Stiftung Welten verbinden. 




Aktion: 
"No racism" 
Taschen bedrucken
Do, 31. März 2022, 13:00 - 16:00 Uhr

Sozialdienst muslimischer Frauen, Fürstenstr. 23, Kempten

Gemeinsames Bedrucken und Gestalten der Taschen


Teilnahmebegrenzung: 10 Personen (Bei erhöhter Nachfrage bieten wir weitere Termine an)
Anmeldung und Information:               Telefon 0831-52619937                  oder                                          E-Mail: kempten[at]smf-verband.de
 

Vortrag mit Diskussion: 
Antiziganismus früher und heute 
Woher kommt das (Un)-Wissen über Roma und Sinti?
Di, 29. März 2022, 19:30 Uhr

Haus International, Poststr. 22

Referent: Radoslav Ganev, RomAnity e.V.

Roma und Sinti sind nicht nur die größte, sondern laut mehreren Studien auch die unbeliebteste Minderheitengruppe Europas. In Deutschland etwa lehnt ein Großteil der Be-völkerung Roma und Sinti in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft ab, ohne wirklichen Bezug oder Kontakt zu den Menschen gehabt zu haben. Warum ist das so? Woher kommen die Bilder, die viele Menschen assoziieren, wenn sie an die Minderheitengruppe denken? Ein Rückblick auf die Entstehung Jahrhunderte alter Klischees und Vorurteile hilft zu verstehen, warum Roma und Sinti noch heute ausgegrenzt werden und unter Stigmatisierung leiden.

Radoslav Ganev ist Politikwissenschaftler und Gründer von RomAnity e.V., einem Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Partizipation unter und mit Roma und Sinti zu verbessern. Der Verein möchte Begegnungen ermöglichen, die Normalität und Diversität der Roma und Sinti zeigen und dazu beitragen, dass neue Bilder entstehen.

Kostenfrei. 

Bundesweiter Aktionstag #BewegtGegenRassismus 
So, 27.03.2022, 14:00 Uhr

Hildegardplatz Kempten

Tanz und Bewegung mit Proyecto Latino
 

Mitmach-Aktion in Kempten: Internationaler Tag gegen Rassismus 
Mo, 21.03.2022, 18:00 Uhr

Stadtpark Kempten am Pavillon

Mach mit: Dein Statement gegen Rassismus! Wir hängen die Sprechblasen nachher im Stadtpark auf.

Es sprechen: OB Thomas Kiechle, Integrationsbeauftragte des Stadtrats, Ilknur Altan, sowie Vertreter:innen von Bündnis Mensch sein.
 

PPQ-Workshop:
Unbewusst rassistisch
Fr, 18.03.2022, 14:00 - 16:00 Uhr

Sozialdienst muslimischer Frauen

Für die Pat:innen des PPQ-Projekts. 

Anmeldung:                              Telefon 0831-52619937                  oder                                          E-Mail: kempten[at]smf-verband.de
 

Workshop: 
Stark gegen Anfeindungen und offenen Rassismus 
Verschoben auf Juni 2022, Termine folgen

Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten

Selbstbehauptungskurs für junge Frauen und Mädchen in München

Anmeldung und Information:               Telefon 0831-52619937                  oder                                          E-Mail: kempten[at]smf-verband.de